Konzeption und Entwicklung eines mehrsprachigen, kooperativen Content-Management-Systems

Mehrsprachiges CMS: Kooperation im Fokus

Dokumentinformationen

Autor

Simon Brügmann

instructor Prof. Dr. Wolf-Fritz Riekert
Schule

Fachhochschule Stuttgart – Hochschule der Medien

Fachrichtung Informationssysteme
Dokumenttyp Masterarbeit
Ort Stuttgart
Sprache German
Format | PDF
Größe 3.40 MB

Zusammenfassung

I.Zielsetzung Entwicklung eines modernen mehrsprachigen CMS mit Fokus auf Kooperation

Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung eines Content-Management-Systems (CMS) für die Firma Exalt. Das Ziel ist ein mehrsprachiges CMS, das nicht nur die Anforderungen aktueller Systeme erfüllt (Projekt-, Vorlagen- und Dokumentverwaltung, terminierte Veröffentlichung, Nutzer- und Rechteverwaltung), sondern vor allem die sprachübergreifende Kooperation zwischen Redakteuren weltweit ermöglicht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Unterstützung der chinesischen Sprache. Geplante Erweiterungen beinhalten einen Webshop-Baukasten, ein Nachrichtensystem und einen Werbemanager.

1. Anforderungen an das Exalt CMS

Die Zielsetzung der Arbeit ist die Entwicklung eines Content-Management-Systems (CMS) für die Firma Exalt, das den aktuellen Marktstandards entspricht und darüber hinaus mehrsprachige Kooperation ermöglicht. Es soll vergleichbar mit bestehenden CMS sein, aber im Gegensatz zu vielen anderen Systemen eine umfassende Unterstützung für die Zusammenarbeit von Redakteuren unterschiedlicher Muttersprachen bieten – und dies nicht nur auf dokumenbezogener Ebene. Ein wichtiger Aspekt ist die Skalierbarkeit des Systems durch die Integration weiterer Module. Zukünftige Erweiterungen umfassen einen Webshop-Baukasten, ein Nachrichtensystem und einen Werbemanager. Die technologische Grundlage soll weit verbreitet und plattformübergreifend sein, um eine einfache Installation und den Betrieb mehrerer Programme auf einer Plattform zu ermöglichen. Die Entwicklung soll zunächst mit den Pilotsprachen Deutsch, Englisch und Chinesisch erfolgen.

2. Mehrsprachige Kooperation als Kernfunktion

Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung einer effektiven Kooperationsplattform. Redakteure mit verschiedenen Muttersprachen sollen orts- und zeitunabhängig zusammenarbeiten können, etwa durch gemeinsame Redaktionssitzungen. Das System soll verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung dieser Zusammenarbeit bieten, die über die reine Dokumentenbearbeitung hinausgehen. Die Anforderung an sprachübergreifende Zusammenarbeit wird als wesentliche Lücke in der Landschaft der aktuellen CMS gesehen, die durch den Exalt-Manager geschlossen werden soll. Dies ist besonders wichtig angesichts der Globalisierung und des wachsenden chinesischen Marktes, der durch die Bereitstellung einer chinesischen Sprachversion explizit adressiert wird. Der Fokus liegt darauf, kleineren Firmen kostengünstige Werkzeuge für weltweite Kooperation zu bieten.

3. Standard CMS Funktionalitäten

Neben der mehrsprachigen Kooperation soll das Exalt CMS auch die gängigen Funktionen heutiger Systeme umfassen. Dies beinhaltet die Projektverwaltung, die Verwaltung von Vorlagen und Dokumenten, eine termingesteuerte Veröffentlichung von Inhalten, eine umfassende Nutzer- und Rechteverwaltung sowie Möglichkeiten zur Datensicherung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Transparenz der Rechteverwaltung. Jedem Benutzer wird pro Projekt ein individuell definierbares und anpassbares Rechteprofil zugeordnet, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Diese Kombination aus modernen Kooperationsfunktionen und Standard-CMS-Funktionalitäten soll den Exalt-Manager zu einer attraktiven Lösung für ein breites Spektrum von Anwendern machen.

II.Stand der Technik Analyse existierender CMS und identifizierte Lücken

Die Analyse bestehender CMS zeigt eine Lücke im Bereich der kostengünstigen, sprachübergreifenden Zusammenarbeit. Viele Systeme bieten zwar mehrsprachige Versionen, aber kaum Unterstützung für die effektive Kooperation zwischen Redakteuren verschiedener Muttersprachen. Der Exalt-Manager soll diese Lücke schließen, indem er orts- und sprachunabhängige Zusammenarbeit auf einer Plattform ermöglicht.

1. Die Vielfalt der Content Management Systeme CMS

Die Anzahl der verfügbaren Content-Management-Systeme ist enorm. Eine umfassende Übersicht aller Systeme ist praktisch unmöglich. Der Text betont daher die Notwendigkeit, zunächst den Begriff "Content Management" zu definieren und die typischen Merkmale eines CMS herauszuarbeiten, bevor eine Klassifizierung und detailliertere Betrachtung ausgewählter Systeme erfolgt. Die Definition von "Content Management" umfasst alle Aspekte der Verwaltung von Inhalten: Erstellung und Erfassung, Speicherung und Bereitstellung, Präsentation und Anzeige sowie Archivierung. Die verschiedenen CMS werden grob in clientseitige und serverseitige Systeme unterteilt. Clientseitige Systeme laufen auf dem Client-Rechner und generieren Webseiten, die dann auf den Server übertragen werden. Sie eignen sich für kleinere Websites, da die Administration immer vom selben Rechner erfolgen muss. Serverseitige Systeme hingegen laufen direkt auf dem Server und bieten in der Regel mehr Funktionalität und Skalierbarkeit für größere Projekte. Der Text erwähnt auch ein Beispielsystem, das durch seine Leichtigkeit, Flexibilität und benutzerfreundliche Oberfläche (Usability) besticht.

2. Analyse ausgewählter CMS und identifizierte Schwächen

Der Autor analysiert exemplarisch einige CMS und hebt deren Stärken und Schwächen hervor. Ein Kritikpunkt betrifft die Usability mancher Systeme, wo beispielsweise das gleichzeitige Öffnen mehrerer Fenster zu Problemen führt. Weitere Schwachstellen sind die oft fehlende Möglichkeit, Vorlagen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, sowie die mangelnde Standardausstattung an Modulen. Oftmals sind zusätzliche Module nur kostenpflichtig erhältlich, was die Flexibilität und den Preis des Systems negativ beeinflusst. Die Lizenzbestimmungen von verwendeten Komponenten wie PHP und MySQL werden als weitere wichtige Aspekte im Kontext des kommerziellen Einsatzes von CMS genannt. Insgesamt wird deutlich, dass viele bestehende Systeme – trotz angebotener Mehrsprachigkeit – die wichtige Komponente der effektiven sprachübergreifenden Kooperation vernachlässigen.

3. Lücke im Markt Mehrsprachige Kooperation und Kosteneffizienz

Die Analyse des Standes der Technik offenbart eine zentrale Lücke im Markt der CMS: die fehlende Unterstützung für kostengünstige, sprachübergreifende Kooperation. Viele Systeme bieten zwar mehrsprachige Versionen an, doch fehlt oft die Funktionalität, die eine effiziente Zusammenarbeit von Redakteuren unterschiedlicher Muttersprachen an verschiedenen Orten ermöglicht. Diese Lücke wird als Problem für kleinere Unternehmen (KMUs) identifiziert, die oft nicht über die Ressourcen für teure Gesamtlösungen verfügen. Der Exalt-Manager wird als Antwort auf diese Marktlücke konzipiert und soll durch seine Fokussierung auf mehrsprachige Kooperation und kostengünstige Implementierung eine innovative Alternative darstellen. Der wachsende chinesische Markt wird als ein wichtiges Beispiel für den Bedarf an solchen Lösungen genannt.

III.Systemarchitektur und Funktionalität des Exalt Managers

Der Exalt-Manager basiert auf PHP und MySQL und ist darauf ausgelegt, Serverressourcen effizient zu nutzen. Die Datenbankstruktur umfasst 28 Tabellen, die projektbezogene Daten verwalten. Ein wichtiges Element ist die Rechteverwaltung, die jedem Benutzer pro Projekt ein individuelles Rechteprofil zuordnet. Der integrierte WYSIWYG-Editor unterstützt die mehrsprachige Texterstellung und Formatierung, wobei die Kompatibilität mit verschiedenen Browsern, insbesondere dem Microsoft Internet Explorer, beachtet wurde. Das System unterstützt die automatisierte Erledigung von Aufgaben (z.B. terminierte Veröffentlichung) mittels eines integrierten Job-Systems. Die Mehrsprachigkeit wird durch die Verwendung von Sprachdateien (z.B. lang/german.txt, lang/germancss.txt) und Unicode gewährleistet. Besprechungsfunktionen ermöglichen die Echtzeit-Kommunikation über eine integrierte Chat-Funktion.

1. Technische Architektur des Exalt Managers

Der Exalt-Manager basiert auf den weit verbreiteten Technologien PHP und MySQL. Die Datenbankstruktur ist detailliert beschrieben und umfasst 28 Tabellen. Die Tabellennamen folgen einem festgelegten Schema, welches Kundennummer, Kennbuchstaben und den eigentlichen Namen beinhaltet. Jeder Tabelle liegt ein Primärschlüssel (Id) zugrunde, und Fremdschlüssel werden durch Namenskonventionen klar gekennzeichnet (Tabellenname + Id). Diese Struktur ermöglicht automatisierte Datenbankabfragen und vereinfacht die Programmierung. Um die Serverlast zu minimieren, werden möglichst viele Aktionen clientseitig durchgeführt. Der Einsatz von PHP's Session-Management wird erwähnt als Lösung für die Authentifizierung und den Zugriff auf Benutzerdaten, um den Server zu entlasten. Die Datenbank wird als zentrale Komponente für die Speicherung aller relevanten Daten, inklusive Projektdaten, Nutzerinformationen und Rechteprofile, genannt.

2. Rechteverwaltung und Projektbezogenheit

Ein zentrales Element des Systems ist die Rechteverwaltung. Jedem Benutzer wird pro Projekt ein individuelles Rechteprofil zugeordnet, das frei definiert und angepasst werden kann. Die Tabelle "ProjektNutzer" implementiert die Projektbezogenheit aller Einstellungen. Sie enthält Fremdschlüssel zu den Tabellen "Projekt", "Nutzer" und "Profil", wodurch jeder Nutzer in verschiedenen Projekten unterschiedliche Rollen einnehmen kann (z.B. Redakteur in Projekt A, Chefredakteur in Projekt B). Die Beschreibung der Tabelle "ProjektNutzer" zeigt die Implementierung der projektbasierten Rechtevergabe und die Möglichkeit für flexible Rollenzuweisungen. Die Datenbankstruktur ist auf eine flexible und skalierbare Verwaltung von Projekten und Benutzerrechten ausgelegt.

3. Funktionalitäten Texteingabe Vorlagen und Besprechungen

Der Exalt-Manager bietet einen WYSIWYG-Texteditor mit umfassenden Formatierungsmöglichkeiten (fett, kursiv, unterstrichen, Ausrichtung, Listen, Hyperlinks, Tabellen etc.). Die Kompatibilität mit verschiedenen Browsern, insbesondere der Umgang mit dem Microsoft Internet Explorer und der Darstellung chinesischer Zeichen, wird thematisiert. Die Vorlagenverwaltung umfasst einen Vorlagen-Wizard mit verschiedenen Optionen zur Erstellung und Bearbeitung von Seitenstrukturen und Stilvorlagen (CSS). Der Einsatz von CSS wird als ein wichtiges Element für die Gestaltung des Layouts genannt. Für die Implementierung wird ein sprachspezifisches Verfahren beschrieben, welches es ermöglicht, Stilangaben sprachspezifisch zu übersetzen. Das System integriert auch Funktionen für Besprechungen, die auf den Tabellen "Chat", "Chatlogin", "Chatraum" und "Chatteilnahme" basieren. Diese ermöglichen die Planung und Durchführung von Online-Besprechungen und die Einladung von Nutzern oder Nutzergruppen.

4. Automatisierung und Datenverarbeitung

Der Exalt-Manager unterstützt die Automatisierung verschiedener Aufgaben, z.B. die terminierte Veröffentlichung von Inhalten oder das Versenden von Einladungen. Diese Aufgaben werden in der Tabelle "Jobs" gespeichert und periodisch vom System abgearbeitet. Die Datumseingabe wird als potentielle Fehlerquelle erkannt und durch die Integration einer interaktiven Monatstafel und einer Uhrzeitangabe abgesichert. Die Klasse DateTime wird genannt, die verschiedene Datumskonventionen (je nach Sprache) unterstützt. Die Verwendung von Unicode ermöglicht die problemlose Darstellung chinesischer und anderer Zeichen, wobei jedoch die Kompatibilität mit verschiedenen Browsern und insbesondere die Probleme mit dem Microsoft Internet Explorer bei JavaScript-Fenstern angesprochen werden. Die Datenbankabfragen werden durch ein konsistentes Namenschema für die Tabellen und Felder vereinfacht, welches die automatische Erkennung von Fremdschlüsseln ermöglicht.

IV.Zusammenfassung und Ausblick Ein CMS für globale Zusammenarbeit

Der Exalt-Manager bietet ein modernes, mehrsprachiges CMS mit starkem Fokus auf Kooperation. Er adressiert die Lücke im Markt für kostengünstige, sprachübergreifende Lösungen für KMUs. Durch die Kombination aus umfassenden CMS-Funktionalitäten und einer innovativen Kooperationsplattform soll der Exalt-Manager Unternehmen weltweit bei der Gestaltung und Verwaltung ihrer Websites unterstützen. Zukünftige Entwicklungen könnten die Integration weiterer Module und die Optimierung der Browserkompatibilität umfassen.

1. Zusammenfassung der Entwicklung und der Kernelemente

Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des Exalt-Managers, eines modernen, mehrsprachigen Content-Management-Systems (CMS) mit Schwerpunkt auf orts- und sprachunabhängiger Kooperation. Es wurde gezeigt, wie die Idee für das Programm entstand und welche umfassenden Funktionen es bieten soll. Die Analyse bestehenden CMS hat eine wesentliche Lücke aufgezeigt: die fehlende oder unzureichende Unterstützung für kostengünstige sprachübergreifende Zusammenarbeit. Die Arbeit hat die typischen Leistungsmerkmale aktueller CMS herausgearbeitet und die konzeptionierte Kooperationsplattform in die Zielsetzung integriert. Die Datenbankstruktur, wichtige Softwarekomponenten und Dateien wurden erläutert, und Screenshots veranschaulichen die Funktionalität des Systems. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination eines modernen, mehrsprachigen CMS mit einer ausgeprägten Kooperationsplattform.

2. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Potenziale

Der Autor hofft, dass die Komplexität des Projekts – die Entwicklung eines modernen, mehrsprachigen CMS mit Fokus auf orts- und sprachunabhängige Kooperation – vom Leser verstanden wurde. Die Arbeit zeigt die Notwendigkeit einer kostengünstigen Lösung für sprachübergreifende Zusammenarbeit auf. Zukünftige Entwicklungen könnten die Integration weiterer Module und die Optimierung der Browserkompatibilität, insbesondere bezüglich der Darstellung chinesischer Zeichen in JavaScript-Dialogfenstern, umfassen. Die Arbeit schließt mit der Hoffnung, dass der Exalt-Manager Unternehmen weltweit bei der Gestaltung und Verwaltung ihrer Websites unterstützen wird. Die kombinierte Funktionalität von einem leistungsstarken CMS mit einer effizienten Kooperationsplattform soll den Exalt-Manager zu einer herausragenden Lösung machen.

Dokumentreferenz

  • Contentmanager.de - Content-Management-System
  • Die Grenzen von sozialem Handeln (Michael Giesecke)