Neural Approaches to Relational Aspect-Based Sentiment Analysis

Neural Approaches to Relational Aspect-Based Sentiment Analysis

Dokumentinformationen

Autor

Soufian Jebbara

Schule

Bielefeld University

Veröffentlichungsjahr 2020
Unternehmen

Semalytix

Ort Bielefeld
Dokumenttyp thesis
Sprache English
Seitenanzahl 163
Format
Größe 4.40 MB
  • Neural Networks
  • Sentiment Analysis
  • Natural Language Processing

Zusammenfassung

I. Einleitung

Die Einleitung des Dokuments behandelt die grundlegenden Motivationen hinter der Neural Approaches to Relational Aspect-Based Sentiment Analysis. Die Analyse unstrukturierter, textueller Daten ist von zentraler Bedeutung für Unternehmen und Einzelpersonen. Die Fähigkeit, Meinungen aus verschiedenen Online-Ressourcen zu extrahieren, ist entscheidend für Marktanalysen und Kundenservice. Die Arbeit stellt die Herausforderungen dar, die mit der Meinungsanalyse verbunden sind, und skizziert die Ziele der Forschung. Ein zentrales Anliegen ist die Entwicklung eines Systems, das alle Teilaufgaben der relationalen Sentimentanalyse adressiert. Die Einleitung hebt die Relevanz der neuronalen Netzwerke hervor, die als Schlüsseltechnologie für die Meinungsanalyse dienen. Die Verwendung von WordNet und SenticNet zur Verbesserung der Klassifikation wird ebenfalls angesprochen.

II. Hintergrund

Im Hintergrundkapitel wird die theoretische Basis für die neuronalen Netzwerke erläutert. Es werden verschiedene Typen von neuronalen Netzwerken vorgestellt, darunter Feed-Forward Neural Networks, Convolutional Neural Networks und Recurrent Neural Networks. Diese Netzwerke sind entscheidend für die Verarbeitung und Analyse von Textdaten. Die Bedeutung von Word Embeddings wird hervorgehoben, da sie eine effektive Methode zur Repräsentation von Wörtern in einem kontinuierlichen Vektorraum darstellen. Die Herausforderungen bei der Verarbeitung von Textdaten, insbesondere in Bezug auf die Sequenzkennzeichnung, werden ebenfalls behandelt. Die Verwendung von Tagging-Schemata zur Verbesserung der Analyse wird diskutiert.

III. Relationale Sentimentanalyse

Die relationale Sentimentanalyse wird als ein zentraler Aspekt der Arbeit betrachtet. Hierbei wird ein relationales Framework für die aspektbasierte Sentimentanalyse entwickelt. Die Extraktion von Meinungszielen und Meinungsphrasen ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. Die Arbeit untersucht, wie domänenspezifische Word Embeddings und Part-of-Speech-Tags zur Verbesserung der Analyse eingesetzt werden können. Die Implementierung eines Convolutional Neural Network Modells und eines Recurrent Neural Network Modells wird detailliert beschrieben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombination dieser Techniken zu einer signifikanten Verbesserung der Klassifikation führt. Die Analyse der Ergebnisse und die Diskussion über zukünftige Forschungsrichtungen sind ebenfalls enthalten.

IV. Praktische Anwendungen

Die praktischen Anwendungen der entwickelten Methoden sind vielfältig. Unternehmen können die Ergebnisse der aspektbasierten Sentimentanalyse nutzen, um Kundenfeedback besser zu verstehen und ihre Produkte zu verbessern. Die Fähigkeit, Meinungen in verschiedenen Sprachen zu analysieren, eröffnet neue Märkte und Zielgruppen. Die Arbeit zeigt, dass die entwickelten Modelle in der Lage sind, präzise Vorhersagen zu treffen, selbst wenn keine annotierten Daten in der Zielsprache vorhanden sind. Dies ist besonders wertvoll in einer globalisierten Welt, in der Unternehmen oft mit mehrsprachigen Kunden interagieren. Die Ergebnisse der Forschung haben das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Unternehmen Daten analysieren und Entscheidungen treffen.

Dokumentreferenz

  • Neural Approaches to Relational Aspect-Based Sentiment Analysis (Soufian Jebbara)
  • WordNet
  • SenticNet
  • Cognitive Interaction Technology 'CITEC'
  • German Research Foundation (DFG)