Anbindung von Datenbanken an Web-Sites mit Active Server Pages

Anbindung von Datenbanken an Web-Sites mit Active Server Pages

Dokumentinformationen

Autor

Dieter Rothbächer

Schule

Fachhochschule Stuttgart

Fachrichtung Informationsmanagement
Veröffentlichungsjahr 1999
Ort Stuttgart
Dokumenttyp diplomarbeit
Sprache German
Seitenanzahl 116
Format
Größe 494.30 KB
  • Datenbankanbindung
  • Web-Datenbanken
  • Active Server Pages

Zusammenfassung

I. Einleitung

Die Einleitung der Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Anbindung von Datenbanken an Web-Sites mit Active Server Pages. Der Fokus liegt auf der Integration einer Praktikumsdatenbank in das Intranet der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI). Die Relevanz dieser Arbeit wird durch die zunehmende Bedeutung von Web-Datenbanken in der heutigen digitalen Welt unterstrichen. Die Einleitung thematisiert die Notwendigkeit, bestehende Datenbanken für eine breitere Nutzerbasis zugänglich zu machen. Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die die Suche nach Praktikumsstellen erleichtert. Die Arbeit stützt sich auf die Microsoft-Technologie, insbesondere auf Active Server Pages (ASP), um eine nahtlose Verbindung zwischen der Datenbank und der Web-Oberfläche zu gewährleisten. Die Einleitung endet mit der Feststellung, dass die Implementierung dieser Lösung nicht nur die Benutzerfreundlichkeit verbessert, sondern auch die Akzeptanz unter den Studierenden steigert.

II. Aufgabenstellung

In diesem Abschnitt wird die spezifische Aufgabenstellung der Diplomarbeit detailliert beschrieben. Die Hauptaufgabe besteht darin, die bestehende Praktikumsdatenbank in das HBI-Intranet zu integrieren. Dies erfordert eine gründliche Analyse der Datenbankstruktur und die Identifizierung der notwendigen Komponenten für die Web-Datenbank-Anbindung. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Tabellen der Datenbank, darunter die Tabellen für Stichworte, Bemerkungen, Praktikumsstellen und Zusatzdaten. Jedes dieser Elemente spielt eine entscheidende Rolle bei der effektiven Verwaltung und Abfrage von Daten. Die Ziele der Anbindung werden klar umrissen: eine verbesserte Benutzeroberfläche, die Implementierung von ODBC für die Datenbankverbindung und die Nutzung von ASP zur Erstellung dynamischer Web-Seiten. Die Aufgabenstellung verdeutlicht die praktischen Herausforderungen und die technischen Anforderungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind.

III. Verfahren zur Anbindung von Web Datenbanken

Der Abschnitt über die Verfahren zur Anbindung von Web-Datenbanken behandelt verschiedene Technologien und Methoden, die zur Integration von Datenbanken in Web-Anwendungen verwendet werden können. Besonders hervorgehoben wird die Rolle von Active Server Pages (ASP), die als zentrale Technologie für die Entwicklung der Web-Oberfläche dient. Die Arbeit erläutert die Funktionsweise von ASP und die Vorteile, die es im Vergleich zu anderen Technologien bietet. Zudem werden alternative Ansätze wie Perl, PHP und der Internet Database Connector (IDC) diskutiert. Diese Technologien bieten unterschiedliche Möglichkeiten zur Datenbankanbindung, wobei die Wahl der Technologie stark von den spezifischen Anforderungen des Projekts abhängt. Die Analyse zeigt, dass ASP eine benutzerfreundliche und leistungsfähige Lösung darstellt, die eine effiziente Datenverarbeitung und -darstellung ermöglicht. Die Wahl der richtigen Technologie ist entscheidend für den Erfolg der Anbindung und die Benutzererfahrung.

IV. Lösung

In diesem Abschnitt wird die konkrete Lösung zur Anbindung der Praktikumsdatenbank an das HBI-Intranet vorgestellt. Die Implementierung umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Migration der Datenbank von Adress PLUS nach Access 97. Die Arbeit beschreibt die Export- und Importprozesse sowie die Nachbearbeitung der importierten Tabellen. Ein zentraler Aspekt ist die Einrichtung einer ODBC-Schnittstelle, die eine reibungslose Kommunikation zwischen der Datenbank und der Web-Anwendung ermöglicht. Die Entwicklung der ASP-Anwendung wird detailliert erläutert, einschließlich der Gestaltung des Suchformulars und der Implementierung eines Such-Assistenten. Die Benutzeroberfläche wird so gestaltet, dass sie intuitiv und leicht verständlich ist. Die Lösung wird durch die Installation der ASP-Anwendung auf dem Internet Information Server (IIS) ergänzt, was die Bereitstellung der Anwendung im Intranet ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die entwickelte Lösung nicht nur funktional ist, sondern auch eine hohe Akzeptanz bei den Nutzern findet.

V. Ergebnis

Der abschließende Abschnitt der Diplomarbeit präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Arbeiten. Die Integration der Praktikumsdatenbank in das HBI-Intranet hat sich als erfolgreich erwiesen. Die entwickelte Web-Oberfläche ermöglicht eine komfortable und effiziente Suche nach Praktikumsstellen. Erste Tests zeigen, dass die Benutzerfreundlichkeit und die Funktionalität der Anwendung positiv bewertet werden. Die Arbeit hebt hervor, dass die Anbindung von Datenbanken an Web-Sites nicht nur technische Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch erhebliche Vorteile für die Nutzer bietet. Die hohe Akzeptanz unter den Studierenden deutet darauf hin, dass die Lösung den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht wird. Die Ergebnisse der Diplomarbeit tragen zur Weiterentwicklung von Web-Datenbanken und deren Anwendungen in Bildungseinrichtungen bei und bieten wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Projekte.

Dokumentreferenz

  • Active Server Pages (Dieter Rothbächer)
  • Microsoft Windows NT 4.0 Server (Dieter Rothbächer)
  • Internet Information Server (IIS) 4.0 (Dieter Rothbächer)
  • Open Database Connectivity (ODBC) (Dieter Rothbächer)
  • Access (Dieter Rothbächer)