
Genetische und soziale Einflussfaktoren auf charakteristische Anpassungen der Persönlichkeit
Dokumentinformationen
Autor | Anke Hufer-Thamm |
Schule | Universität Bielefeld |
Fachrichtung | Psychologie und Sportwissenschaft |
Veröffentlichungsjahr | 2020 |
Ort | Bielefeld |
Dokumenttyp | dissertation |
Sprache | German |
Seitenanzahl | 94 |
Format | |
Größe | 1.18 MB |
- Persönlichkeitsentwicklung
- Verhaltensgenetik
- Soziologie
Zusammenfassung
I. Einleitung
Die Einleitung der Dissertation bietet einen umfassenden Überblick über die genetischen und sozialen Einflussfaktoren auf die charakteristischen Anpassungen der Persönlichkeit. Es wird dargelegt, dass moderne Persönlichkeitstheorien davon ausgehen, dass Persönlichkeit aus verschiedenen Komponenten besteht. Ein zentraler Punkt ist die Differenzierung zwischen Basistendenzen und charakteristischen Anpassungen. Während Basistendenzen als stärker genetisch beeinflusst gelten, wird angenommen, dass charakteristische Anpassungen aus einem Zusammenspiel von Genen und Umwelt resultieren. Diese Dissertation zielt darauf ab, den Einfluss von Anlage und Umwelt auf interindividuelle Unterschiede in diesen Anpassungen zu untersuchen. Die Relevanz dieser Forschung wird durch die Möglichkeit unterstrichen, dass die Ergebnisse nicht nur für die theoretische Konzeption von Persönlichkeit von Bedeutung sind, sondern auch praktische Implikationen für die psychologische Forschung und Anwendung haben können.
II. Einführung in die quantitative Verhaltensgenetik
In diesem Abschnitt wird eine kurze Einführung in die quantitative Verhaltensgenetik gegeben. Es wird erläutert, dass das klassische Zwillingsdesign häufig verwendet wird, um genetische und umweltbedingte Einflüsse zu untersuchen. Die Schwächen dieses Designs werden ebenfalls thematisiert, insbesondere die Möglichkeit von Verzerrungen und ungenauen Parameterschätzungen. Die Dissertation nutzt ein erweitertes Zwillingsfamiliendesign, um diese Schwächen zu umgehen und präzisere Ergebnisse zu erzielen. Die Verwendung von Daten aus der TwinLife-Studie ermöglicht eine differenzierte Analyse der sozialen und politischen Partizipation sowie der politischen Orientierung. Diese Methodik ist entscheidend, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen genetischen und umweltbedingten Faktoren zu verstehen und zu quantifizieren.
III. Soziopolitische Eigenschaften
Der Abschnitt über soziopolitische Eigenschaften untersucht die Anlage und Umwelt in Bezug auf politische Identifikation und Partizipation. Es werden verschiedene soziologische Erklärungsansätze vorgestellt, die die Entwicklung politischer Einstellungen und Verhaltensweisen beleuchten. Die Dissertation analysiert, wie genetische Einflüsse und Umweltfaktoren zusammenwirken, um die politische Orientierung zu formen. Ein zentrales Ergebnis ist, dass sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren signifikante Rollen spielen. Die Erkenntnisse aus den Studien I und II zeigen, dass die politische Partizipation in der Jugend stark von diesen Einflüssen geprägt ist. Diese Ergebnisse haben weitreichende Implikationen für die politische Sozialisation und die Gestaltung von Bildungsprogrammen, die auf die Förderung politischer Teilhabe abzielen.
IV. Selbstwert und Lebenszufriedenheit
In diesem Abschnitt wird der Zusammenhang zwischen Selbstwert, Lebenszufriedenheit und Neurotizismus untersucht. Die Dissertation zeigt, dass genetische und umweltbedingte Einflüsse sowohl auf den Selbstwert als auch auf die Lebenszufriedenheit wirken. Die Analyse der Daten verdeutlicht, dass ein höherer Selbstwert mit einer höheren Lebenszufriedenheit korreliert. Zudem wird die genetische Basis dieser Zusammenhänge beleuchtet. Die Ergebnisse legen nahe, dass Interventionen zur Steigerung des Selbstwerts potenziell positive Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit haben können. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant für psychologische Beratungsansätze und Therapien, die auf die Verbesserung des Selbstwertgefühls abzielen.
V. Schlussfolgerungen und Ausblick
Die Dissertation schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und deren Implikationen für die zukünftige Forschung. Es wird betont, dass die Erkenntnisse über die genetischen und sozialen Einflussfaktoren auf die charakteristischen Anpassungen der Persönlichkeit nicht nur für die akademische Gemeinschaft von Bedeutung sind, sondern auch praktische Anwendungen in der Psychologie und Sozialwissenschaften finden können. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einsichten für die Entwicklung von Programmen zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens. Zukünftige Forschungen sollten sich darauf konzentrieren, die komplexen Wechselwirkungen zwischen genetischen und umweltbedingten Faktoren weiter zu erforschen und deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche zu untersuchen.
Dokumentreferenz
- On the genetic and environmental sources of social and political participation in adolescence and early adulthood (Kornadt, A. E., Hufer, A., Kandler, C. & Riemann, R.)
- Genetic and environmental variation in political orientation in adolescence and early adulthood: A Nuclear Twin Family analysis (Hufer, A., Kornadt, A. E., Kandler, C., & Riemann, R.)
- A nuclear twin family study of self-esteem (Bleidorn, W., Hufer, A., Kandler, C., Hopwood, C. J. & Riemann, R.)
- On the link of self-esteem, life satisfaction, and Neuroticism (Hufer-Thamm, A. & Riemann, R.)