Raumschiff Erde: Eine Untersuchung der kommunikativen und kognitiven Funktionen von Metaphorik im Wissenschaftsjournalismus

Raumschiff Erde: Eine Untersuchung der kommunikativen und kognitiven Funktionen von Metaphorik im Wissenschaftsjournalismus

Dokumentinformationen

Sprache German
Seitenanzahl 154
Format
Größe 392.80 KB
  • Klimawandel
  • Umweltproblematik
  • Wissenschaftsjournalismus

Zusammenfassung

I. Einleitung

Die Untersuchung der Metaphorik im Wissenschaftsjournalismus ist von zentraler Bedeutung, insbesondere im Kontext des Anthropogenen Klimawandels. Der Titel 'Raumschiff Erde' verdeutlicht die Fragilität und die Verantwortung, die mit der Erhaltung unseres Planeten verbunden sind. Die Metaphern in der Berichterstattung über den Klimawandel spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Konzepte an die Öffentlichkeit. Diese Metaphern helfen, abstrakte Ideen greifbar zu machen und fördern das Verständnis für die Dringlichkeit des Themas. Die Analyse der Berichterstattung im Spiegel zwischen 1985 und 1995 zeigt, wie sich die Metaphorik im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche kognitiven Funktionen sie erfüllt. Die Verwendung von Metaphern kann sowohl als Werkzeug zur Aufklärung als auch als Mittel zur Manipulation der öffentlichen Meinung dienen.

II. Korpus und Methodik

Das Korpus dieser Untersuchung umfasst Artikel aus dem Spiegel, die sich mit dem Anthropogenen Klimawandel befassen. Die Auswahl der Artikel erstreckt sich über einen Zeitraum von zehn Jahren, was eine umfassende Analyse der Metaphorik ermöglicht. Die Methodik beinhaltet eine qualitative Analyse der Metaphern, die in den Artikeln verwendet werden, sowie eine quantitative Erfassung der Häufigkeit bestimmter Metaphern. Diese Herangehensweise ermöglicht es, Muster und Trends in der Berichterstattung zu identifizieren. Die Metaphern werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, um ihre kommunikativen und kognitiven Funktionen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Metaphern überproportional häufig verwendet werden und somit einen signifikanten Einfluss auf die Wahrnehmung des Klimawandels haben.

III. Analyse der Metaphern

Die Analyse der Metaphern im Korpus zeigt, dass sie häufig als Mittel zur Emotionalisierung und Dramatisierung des Klimawandels eingesetzt werden. Beispielsweise wird das Bild des 'Raumschiffs Erde' verwendet, um die Erde als ein verletzliches und schützenswertes System darzustellen. Diese Metaphern fördern ein Gefühl der Dringlichkeit und Verantwortung. Zudem wird die Metaphorik genutzt, um komplexe wissenschaftliche Konzepte zu vereinfachen und zugänglicher zu machen. Die Verwendung von Metaphern wie 'Treibhaus' oder 'Ozonloch' verdeutlicht die Gefahren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, und trägt zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei. Die Ergebnisse der Analyse belegen, dass die Metaphern nicht nur informativ sind, sondern auch emotionale Reaktionen hervorrufen, die das Handeln der Leser beeinflussen können.

IV. Bedeutung und praktische Anwendungen

Die Untersuchung der Metaphorik im Wissenschaftsjournalismus hat weitreichende Implikationen für die Kommunikation über den Klimawandel. Die Ergebnisse zeigen, dass die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden, entscheidend für das Verständnis und die Reaktion der Öffentlichkeit ist. Die Verwendung von Metaphern kann dazu beitragen, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und die Menschen zu motivieren, aktiv zu werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Journalisten und Kommunikatoren sorgfältig auswählen sollten, welche Metaphern sie verwenden, um die gewünschten Reaktionen zu erzielen. Die Erkenntnisse dieser Untersuchung können auch in der politischen Kommunikation und in der Bildung eingesetzt werden, um effektive Strategien zur Sensibilisierung und Mobilisierung der Öffentlichkeit zu entwickeln.

Dokumentreferenz

  • Tod im Treibhaus
  • Ozon-Loch, Pol-Schmelze, Treibhauseffekt: Forscher warnen
  • Lebensgefahr aus der Dose - Das Ozonloch
  • Schwarzer Blizzard
  • Prisma: Gefährlicher Warmmacher