Naturstoffe aus endophytischen Pilzen

Naturstoffe aus endophytischen Pilzen

Dokumentinformationen

Autor

Sebastian Maschke

instructor Prof. Dr. Norbert Sewald
Schule

Universität Bielefeld

Fachrichtung Chemie
Dokumenttyp dissertation
Veröffentlichungsjahr 2019
Ort Bielefeld
Sprache German
Seitenanzahl 353
Format
Größe 15.00 MB
  • Naturstoffe
  • Endophytische Pilze
  • Chemie

Zusammenfassung

I. Einführung

Die Dissertation 'Naturstoffe aus endophytischen Pilzen' behandelt die Naturstoffe und deren Bedeutung in der biotechnologischen Forschung. Endophyten sind Mikroorganismen, die in Pflanzen leben und eine Vielzahl von bioaktiven Verbindungen produzieren. Diese Verbindungen haben das Potenzial, als neue Wirkstoffe in der Medizin und Pharmazie eingesetzt zu werden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vielfalt und die bioaktiven Eigenschaften dieser Pilze zu untersuchen. Ein zentrales Anliegen ist die Identifizierung neuer Arten und deren Nutzung zur Gewinnung von Naturstoffen. Die Dissertation hebt hervor, dass die Erforschung von endophytischen Pilzen nicht nur für die Grundlagenforschung von Bedeutung ist, sondern auch praktische Anwendungen in der Pharmaindustrie und der Agrarwissenschaft bietet. Die Ergebnisse könnten zur Entwicklung neuer Medikamente und zur Verbesserung der Pflanzenresistenz beitragen.

II. Theoretischer Hintergrund

Der theoretische Hintergrund der Arbeit umfasst die Definition und Klassifizierung von Naturstoffen sowie deren Rolle als Wirkstoffe. Bioaktive Inhaltsstoffe aus Pilzen sind von besonderem Interesse, da sie eine Vielzahl von biologischen Aktivitäten aufweisen. Die Dissertation beschreibt die Trenntechniken, die zur Isolierung dieser Verbindungen verwendet werden, einschließlich chromatographischer Methoden. Die Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie werden als zentrale analytische Techniken zur Strukturaufklärung von Naturstoffen hervorgehoben. Diese Methoden ermöglichen es, die chemische Struktur und die funktionellen Gruppen der isolierten Verbindungen zu bestimmen. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, innovative Ansätze zur Entwicklung und Optimierung von Extraktions- und Analysemethoden zu verfolgen, um die Effizienz der Naturstoffforschung zu steigern.

III. Material und Methoden

In diesem Abschnitt werden die verwendeten Materialien und Methoden zur Isolierung und Analyse von endophytischen Pilzen detailliert beschrieben. Die Dissertation erläutert die Submers-Fermentation und Solid-State-Fermentation als Methoden zur Kultivierung von Pilzen. Die DNA-Analyse spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und Klassifizierung der Pilzstämme. Die Arbeit beschreibt die Schritte zur Gewinnung und Aufreinigung der DNA sowie die Amplifizierung der DNA-Barcode-Region. Diese Methoden sind entscheidend für die Taxonomie und das Verständnis der Diversität der Endophyten. Die Dissertation hebt hervor, dass die Kombination aus traditionellen und modernen Methoden zur Isolierung und Analyse von Naturstoffen die Grundlage für zukünftige Entdeckungen in der Naturstoffforschung bildet.

IV. Ergebnisse und Diskussion

Die Ergebnisse der Dissertation zeigen eine hohe Diversität der isolierten endophytischen Pilze. Die Analyse der Kultivierung und Identifizierung der Pilzstämme liefert wertvolle Einblicke in die Ökologie und die biochemischen Eigenschaften dieser Organismen. Die Arbeit diskutiert die isolierten Verbindungen, darunter Leucinostatine und deren biologische Aktivität. Die Ergebnisse belegen das Potenzial dieser Verbindungen als neue Wirkstoffe. Die Dissertation schließt mit der Feststellung, dass die Erforschung von endophytischen Pilzen nicht nur zur Entdeckung neuer Naturstoffe führt, sondern auch zur Entwicklung nachhaltiger biotechnologischer Anwendungen. Die Ergebnisse könnten weitreichende Implikationen für die Pharmaindustrie und die Agrarwissenschaft haben.

Dokumentreferenz

  • Naturstoffe aus endophytischen Pilzen (Sebastian Maschke)
  • Eingereicht am: 31.07.2019 (Prof. Dr. Norbert Sewald)
  • Danksagung (Prof.in Dr. Caroline Müller)
  • Bioaktivitätstests (Carmela Michalek)
  • Phylogenie (Dr. Pia Neubauer)