International Bibliography of Communist Studies 2009

International Bibliography of Communist Studies 2009

Dokumentinformationen

Autor

Bernhard H. Bayerlein

Veröffentlichungsjahr 2009
Ort Innsbruck-Wien
Dokumenttyp compiled bibliography
Sprache English
Seitenanzahl 33
Format
Größe 226.94 KB
  • Communist Studies
  • Bibliography
  • International Publications

Zusammenfassung

I. Einleitung

Die Internationale Bibliographie der Kommunismusforschung 2009 bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Publikationen im Bereich der kommunistischen Studien. Diese Ausgabe, die von Bernhard H. Bayerlein und Gleb Albert zusammengestellt wurde, umfasst 596 Titel aus 43 Ländern. Im Vergleich zur Vorjahresausgabe zeigt sich ein Anstieg um über 50 Titel sowie eine größere regionale Diversifizierung. Die Bibliographie ist nicht nur eine Sammlung von Titeln, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für Forscher, die sich mit der Geschichte und Theorie des Kommunismus auseinandersetzen. Die Herausgeber ermutigen Korrespondenten und Leser, die Bibliographie zu vervollständigen und neue Beiträge zu leisten. Dies zeigt die dynamische Natur der Forschung in diesem Bereich und die Notwendigkeit, aktuelle Entwicklungen zu dokumentieren.

II. Thematische Schwerpunkte

Die Bibliographie deckt eine Vielzahl von Themen ab, die für das Verständnis des Kommunismus von Bedeutung sind. Dazu gehören Werke über die Kommunistische Partei in verschiedenen Ländern, die Entwicklung des Sozialismus und die Auswirkungen kommunistischer Ideologien auf die Gesellschaft. Besonders hervorzuheben sind die Beiträge zu den politischen Touristen aus Australien, die in den 1920er bis 1940er Jahren in die Sowjetunion reisten. Diese Perspektive bietet wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung des Kommunismus im Ausland. Zudem werden wichtige historische Figuren wie Trotsky und Dolores Ibárruri behandelt, deren Leben und Werk für die kommunistische Bewegung von zentraler Bedeutung sind. Die Vielfalt der Themen spiegelt die Komplexität und die unterschiedlichen Facetten des Kommunismus wider.

III. Regionale Diversifizierung

Ein bemerkenswerter Aspekt der Internationale Bibliographie der Kommunismusforschung 2009 ist die regionale Diversifizierung der behandelten Themen. Die Bibliographie umfasst nicht nur europäische Länder, sondern auch Beiträge aus Argentinien, Australien, Kanada und anderen Regionen. Diese globale Perspektive ist entscheidend, um die unterschiedlichen Interpretationen und Anwendungen des Kommunismus zu verstehen. Die Werke aus Argentinien, wie die von Jacquy Chemouni und Isidoro Gilbert, bieten Einblicke in die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen des Kommunismus in Lateinamerika. Diese regionale Vielfalt ermöglicht es Forschern, Vergleiche anzustellen und die globalen Auswirkungen kommunistischer Ideologien zu analysieren.

IV. Bedeutung und praktische Anwendungen

Die Internationale Bibliographie der Kommunismusforschung 2009 ist nicht nur eine Sammlung von Titeln, sondern auch ein wertvolles Instrument für Wissenschaftler, Studierende und Interessierte. Sie bietet eine strukturierte Übersicht über die neuesten Entwicklungen in der Kommunismusforschung und erleichtert den Zugang zu relevanten Quellen. Die Bibliographie kann als Grundlage für weitere Forschung dienen und hilft, die Lücken in der bestehenden Literatur zu identifizieren. Die Ermutigung zur Mitarbeit und zur Ergänzung der Bibliographie zeigt die Offenheit und den kollaborativen Geist der Forschungsgemeinschaft. In einer Zeit, in der das Verständnis von politischen Ideologien von entscheidender Bedeutung ist, stellt diese Bibliographie eine wichtige Ressource dar.

Dokumentreferenz

  • Trotsky y el psicoanálisis. Seguido de su actitud respecto de las perturbaciones mentales y del psicoanálisis de su hija Zina. (Chemouni, Jacquy)
  • Dolores Ibárruri. La pasionaria comunista (Cistaro, Laura)
  • La FEDE. Alistándose para la revolución. La Federación Juvenil Comunista 1921-2005 (Gilbert, Isidoro)
  • Trotski. Revolucionario sin fronteras (Marie, Jean-Jacques)
  • Political Tourists. Travellers from Australia to the Soviet Union in the 1920s - 1940s (Fitzpatrick, Sheila; Rasmussen, Carolyn (eds.))